Main area
ASKÖ - Bundesmeisterschaft Kanu Flachwasser
- ASKÖ Bundesorganisation - Sport I
- Dagmar Pfalz
- sport@askoe.at
- +43 1 869324527
- +43 1 8693245 28
- www.askoe.at
Bericht ASKÖ – Bundesmeisterschaft Kanu Rennsport 2025
Die ASKÖ Bundesmeisterschaft im Kanu-Rennsport – Sprint wurde am 31. Mai 2025 im Rahmen der 48. Attersee-Regatta in Kammer von der Sektion Kanu des ATSV Lenzing durchgeführt.
Neben Sportlerinnen und Sportlern aus Österreich nahm auch eine slowenische Sportlerin teil.
Der Wettergott meinte es heuer besonders gut mit uns, denn bei
guten Witterungs- und Wellenbedingungen konnten alle Rennen reibungslos über die Bühne gehen. In spannenden Kämpfen wurden die Sieger und Platzierte ermittelt.
Am Start waren die ASKÖ Vereine PSV Wien, WAT Wien und SWW Wien, aus und aus Oberösterreich –Donau Linz und ATSV Lenzing (Leider haben die Vereine ATSV Steyr, KCL Linz, TVN Wien und Ybbs an dieser Veranstaltung nicht teilgenommen).
Der erfolgreichste Verein der ASKÖ Bundesmeisterschaft war der ATSV Lenzing mit 9 Siegen, 6/2, 1/3.
Zweitbester Verein war der PSV Wien mit 8 Siegen, 2 zweiten und 7 dritten Plätzen.
Titelhamsterin bei diesen Meisterschaften war Laura Eitzinger vom ATSV Lenzing
Sie sicherte sich 2 Titel im Einer in der Juniorenklasse und in der Meisterklasse.
Die Zweierbewerbe gewann sie mit Dana Pfaffenbichler ebenfalls in beiden Klassen. Im Mixbewerb siegte sie mit Lukas Kornprobst vom PSV Wien bei den Junioren.
Erfolgreichste Schülerin war Magdalena Baumgartinger vom ATSV Lenzing – sie gewann den Einer, siegte im Zweier mit Paula Zilles und errang im Kajak Vierer mit Paula Zilles, Bruno Zilles und Franziska Baumgartinger ebenfalls Gold.
Je 2 Titel holten sich Jan Ehrenberger (Junioren) und Kornprobst Lukas (Jugend) vom PSV Wien im Einer und im Zweier Junioren.
An dieser Stelle möchte ich mich bei den Funktionären und Helfern der Sektion Kanu des ATSV Lenzing recht herzlich für die Mitarbeit bedanken. Denn die Arbeit bleibt gleich, egal ob 30 oder 100 Sportler am Start sind.
(16 Personen am Regattatag und mindestens 6 - 8 am Vortag zum Streckenaufbau und div. Arbeiten, sowie am nächsten Tag zum Abbau)
Ein weiterer Dank gilt der ASKÖ-Bundesstelle für die Unterstützung.
Ursula Tschany