100 DAYS FOR FAIR PLAY
"100 days for Fair Play"
Die Herausforderung beginnt am 31. Mai 2021, genau 100 Tage vor dem 2. WFPD, der in Budapest stattfindet, und lädt die teilnehmenden Teams ein, die Strecke von 1.275 km zu bewältigen, was der Entfernung von Brüssel - wo der erste WFPD stattfand - nach Budapest entspricht.
Die verschiedenen Teams (bestehend aus 5 Teammitgliedern) sollten ihre Herausforderung/Aktivitäten unter einem gemeinsamen Geist, einer gemeinsamen Botschaft starten.
WER kann an der Herausforderung teilnehmen?
Jeder, der Fair Play fördern möchte, in Teams von maximal 5 Teilnehmern (diese symbolisieren die fünf olympischen Ringe) und bereit ist, die Botschaft des Fair Play zu verbreiten und sich aktiv an sportlichen Aktivitäten zu beteiligen.
Eine zusätzliche nette Geste wäre es, wenn die Mitglieder der Teams T-Shirts/Sweatshirts in den Farben der Olympischen Ringe tragen könnten (d.h. ein Mitglied in blau, das zweite Mitglied in gelb, das dritte in schwarz usw.).
Es gibt keine Altersbeschränkung!
Da es sich um eine virtuelle Veranstaltung handelt, können die Teilnehmer auch Teams aus verschiedenen Regionen oder Ländern bilden.
Wichtig ist, dass die Teilnehmer einen gemeinsamen "Bezeichner" in ihrem Profilnamen finden, damit die Administratoren sie als ein Team identifizieren können.
Beispiel: "Katarina - The Rockets", "Oliver - The Rockets" und "Pierre - The Rockets" würden als ein Team identifiziert werden.
WIE kann man teilnehmen?
Bitte melden Sie sich auf Strava an, indem Sie ein Profil erstellen und dem Laufclub "100 DAYS for FAIR PLAY" https://www.strava.com/clubs/100daysforFP beitreten.
Wenn Sie bereits ein Profil haben, müssen Sie nur ein Team erstellen und dem Club beitreten.
Wir empfehlen Ihnen, Strava auf Ihr Handy herunterzuladen (IPhones und Android-Handys unterstützen Strava). Es ist somit einfacher, Ihren Fortschritt zu verfolgen und es wird automatisch in den "100DAYS for FAIR PLAY" Club hochgeladen. Alternativ können Sie Ihren Fortschritt auch manuell in Ihrem Profil eintragen.
WANN können Sie teilnehmen?
Die Challenge beginnt am 31. Mai 2021 und endet am 7. September 2021 um 10 Uhr MEZ.
Sie können sich bereits vor dem 31. Mai 2021 anmelden, aber Ihre Aktivität / Distanz wird dann noch nicht berücksichtigt.
Wir nehmen Anmeldungen bis zum 30. Juni 2021 entgegen.
Anmeldung zur Veranstaltung “100 days for Fair Play”
WELCHE Sportarten sind erlaubt?
Laufen, Walken, Inline-Skating, Radfahren, Roller, Rollstuhl.
Jedes Teammitglied kann jede der oben genannten Sportarten wählen und kann sogar während der Challenge wechseln. Das Wichtigste ist, dass man Sport treibt und die Herausforderung annimmt!
WIE wird die Aktivität getrackt?
Wir verwenden die Anwendung STRAVA, um die Team-Aktivität abzubilden. Alle teilnehmenden Teams werden ihren Fortschritt in der Applikation verfolgen, so sind gleiche Bedingungen für alle Teilnehmer gewährleistet.
Am empfehlenswertesten - und einfachsten - ist es, die Strava-App herunterzuladen oder sie mit einem der vielen Geräte zu verbinden, die die Aktivitäten tracken können. Weitere Informationen darüber, mit welchen Geräten Sie Ihren Fortschritt auch über Strava verfolgen können, finden Sie hier: https://www.strava.com/upload/device
Alternativ können die Teilnehmer ihren Fortschritt auch manuell hochladen.
Wir zählen dabei auf Ihre Fairness! https://www.strava.com/upload/manual
TEILEN Sie Ihren Fortschritt und die Botschaft des Fair Play!
Wir ermutigen alle teilnehmenden Teams, ihren Fortschritt zu posten und auch eine Botschaft des FAIR PLAY (Foto, Bild, Video, Banner etc.) auf der EFPM-Facebook-Seite https://www.facebook.com/EuropeanFairPlay/ zu posten, die anschließend auf Partner-Facebook-Seiten und anderen Medien weiterverteilt werden können. Die originellste Message wird verwendet, um über das Gewinnerteam zu entscheiden, falls mehrere Teams den gleichen Abstand haben.
Wer wird zum GEWINNER erklärt?
Das beste Team erhält einen Gutschein in Höhe von 500 EUR für Sportausrüstung.
Sollten mehrere Teams die geforderte Distanz erreichen, wird das Organisationskomitee das Team mit den originellsten Facebook-Nachrichten zum Sieger erklären.
Wie werden wir über das Event berichten?
Die Partnerorganisationen werden ermutigt, die Veranstaltung mit den lokalen Medien zu teilen, um Berichterstattungen zu generieren. Darüber hinaus werden wir soziale Medien nutzen, um über die Veranstaltung zu berichten. Wir werden die Teilnehmer auch dazu ermutigen, ihren Status, ihre Erfolgsmomente und Bilder von ihrem Team zu teilen. Weitere Kommunikationsideen werden gemeinsam mit den teilnehmenden Organisationen entwickelt.
European Fair-Play Movement
1030 Wien, Maria Jacobi Gasse 1, Österreich
Webseite: www.fairplayeur.com
www.facebook.com/EuropeanFairPlay/
12.08.2021, 13:02 Uhr
zurück