Main area

.

Erfolgreiche CSIT Weltspiele für die ASKÖ

Erfolgreiche CSIT Weltspiele für die ASKÖ

Die 8. CSIT World Sports Games fanden von 3. bis 8. Juni 2025 in Loutraki / Griechenland statt. Als aktives CSIT-Mitglied war die ASKÖ mit einer 160-köpfigen Delegation dabei (darunter 130 Athletinnen und Athleten), die 320 Medaillen mit nach Hause brachte.

Beach Volleyball

Die Beach Volleyball-Bewerbe fanden im Sportcamp in Loutraki statt, in dem auch viele weitere Sportarten durchgeführt wurden. Die Beach Boys starteten leider nicht nach Wunsch in das Turnier und verloren zu Beginn gleich alle drei Gruppenspiele. Im Laufe des Turniers konnten sie sich jedoch steigern und schlussendlich den guten 7. Platz erreichen. Die Beach-Mädels gingen als Gruppenzweite in die nächste Turnierphase. Auch sie hatten mit der starken Konkurrenz zu kämpfen, konnten sich am Ende aber über den 5. Platz freuen. Einen versöhnlichen Abschied für das Beachvolleyball Team lieferte der abschließende Mixed Bewerb, in dem das Mixed Team, bestehend aus Teresa Briefeneder und Fabian Putz, überraschend über den 3. Platz und somit die Bronzemedaille jubeln konnte. 

Volleyball

Volleyball Indoor fand ebenfalls im Sportcamp in Loutraki statt. Die ASKÖ schickte eine Mädchen-Mannschaft in das Turniergeschehen. Die Volleyballerinnen hatten in der Halle aber sehr starke Konkurrenz, konnten am Ende durch einen klaren 2:0 Sieg über Mexiko noch den guten 7. Platz erreichen.   

Tischtennis

Auch die Tischtennis Bewerbe wurden im Sportcamp abgehalten. Zu Beginn fand der Mannschaftsbewerb statt, in dem die Mädchen-Mannschaft leider etwas unglücklich zweimal knapp mit 2:3 verloren hat. Aus diesem Grund mussten sie in weiterer Folge hart kämpfen, erreichten am Ende aber dennoch den tollen 3. Platz. Die Burschen hingegen kamen beim Teambewerb bis in das Finale und mussten sich dann nur Portugal mit 1:4 geschlagen geben. Der Lohn hierfür war folglich die Silbermedaille. In den Einzelbewerben zeigte man dann groß auf und toppte die Erfolge der Teambewerbe. 3x Gold sowie 5x Bronze in den Einzelbewerben waren die Folge der großartigen Leistungen unserer Athlet:innen im Tischtennis.

Schwimmen

Die Schwimm-Bewerbe, bei denen die jüngste ASKÖ Delegation am Start war, fanden im Swimming Center in Loutraki, ganz in der Nähe des Teamhotels Barbara, statt. Die jungen Sportler und Sportlerinnen (13 Burschen und 12 Mädels) konnten in allen Bewerben insgesamt unglaubliche 102 Medaillen (44x Gold, 41x Silber und 17x Bronze) für die ASKÖ sammeln. Sowohl die Mädchen als auch die Burschen erreichten dadurch den 2. Platz in ihrer jeweiligen Wertung, was folglich zum ausgezeichneten 2. Platz in der Gesamtwertung (Mädchen und Burschen gemeinsam) führte. Delegationsleiter und ASKÖ-Urgestein Peter Putzgruber meinte dazu sichtlich stolz: "Man muss zwar ehrlicherweise zugeben muss, dass es im Schwimmen durch die große Anzahl der Bewerbe und Altersklassen etwas einfacher ist, eine so große Anzahl von Medaillen zu erreichen. Dies soll aber keinesfalls die tollen Leistungen unserer jungen Schwimmer und Schwimmerinnen schmälern! Wir sind sehr stolz auf jeden einzelne/n Teilnehmer:in."

Schwimmen Masters

Die Wettkämpfe der Schwimmen Masters Athlet:innen fanden ebenfalls im Swimming Center in Loutraki statt. Unsere ASKÖ Teilnehmer:innen sammelten dabei wieder einmal fleißig Medaillen und eroberten für die ASKÖ in allen Bewerben (Einzel und Staffel) insgesamt 132 Medaillen (52x Gold, 43x Silber und 37x Bronze). Zudem haben sechs Athlet:innen der Schwimmen Masters-Delegation beim erstmalig ausgetragenen Open Water Wettbewerb teilgenommen, der am Samstag in der wunderschönen Umgebung des Ypanema Sees durchgeführt wurde und den Abschluss der Schwimmbewerbe darstellte. Hier konnte die beeindruckende Medaillensammlung nochmals um 3 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen erweitert werden.

Ringen

Ringen fand gemeinsam mit Judo und Hand to Hand Combat in der Lecheo Hall, etwas außerhalb von Loutraki, statt. Bei den Ringern waren insgesamt leider weniger Teilnehmer:innen am Start als erwartet, da einige iranische Athlet:innen kein Visum für die Einreise vorab erhalten haben. Die österreichischen Ringer nutzten die Gunst der Stunde und erkämpften einige Medaillen. So holten Lionel Winter (-55kg), Luca Kögl (-60kg) und Gabriel Federa (-67kg) jeweils die Goldmedaille. Drei weitere Silbermedaillen und drei weitere Bronzemedaillen rundeten das starke Gesamtergebnis bei den Ringern ab.

Judo

Auch bei den Judokas gab es viele Erfolge für die ASKÖ zu verzeichnen. Die Goldmedaille in ihren Gewichtsklassen sicherten sich Batuchan Jasupov (-66kg), Pascal Auer (-73kg), Moritz Höllwart (-90kg) und Michael Niederndorfer (-100kg). Weiters konnte auch im Teambewerb über Gold gejubelt werden. Zudem gab es fünf weitere Silbermedaillen.

Beach Wrestling

Beim Beach-Wrestling trat ein Mixed Team aus den Sportarten Judo und Ringen gemeinsam an und konnte, trotz der Dominanz des iranischen Teams, tolle Erfolge feiern. Am Ende durfte man sich im ASKÖ Lager in den unterschiedlichen Gewichtsklassen über insgesamt vier Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen freuen.

Senioren + Walking Football

Die ASKÖ entsandte zu den CSIT WSG 2025 auch eine Senioren-Gruppe, die sich im Bereich dieser Alterskategorie fortbildete und ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten bekam. Unter anderem standen Krolf, Aquagym und viele weitere interessante Aktivitäten für Senioren und Seniorinnen auf dem Programm. Zudem wurde bei den 8th CSIT World Sports Games auch erstmalig ein Walking Football-Turnier veranstaltet, welches von ASKÖ Mitarbeiter Marko Marjanovic am Donnerstag hervorragend organisiert wurde. Insgesamt nahmen zwei Teams aus Dänemark, das ASKÖ-Team und ein Team bestehend aus technischen Kommissaren der CSIT bei dem Turnier teil. Das eingespielte ASKÖ Walking Football-Team setzte sich dabei in souveräner Manier durch und sicherte sich den 1. Platz. Der anschließende Jubel über die gewonnene Goldmedaille war demnach auch dementsprechend groß. 

Leichtathletik

Die Leichtathletik-Wettbewerbe wurden im schönen Leichtathletik Stadion von Loutraki abgehalten, welches sich in unmittelbarer Gehweite zum Team-Hotel Barbara befand. Aufgrund der großen Hitze in Griechenland und wenig schattigen Plätzen vor Ort waren die gezeigten Leistungen der aktiven Athleten und Athletinnen umso beeindruckender. So waren bei den Leichtathlet:innen wieder überaus spannende Wettkämpfe zu bewundern, bei denen auch viele ASKÖ-Sportler und -Sportlerinnen Medaillen erobern konnten. Gold ging beispielsweise an Mario Seyser (Speerwurf), Maja Kropiunik (400m), Clara Baudis (Hammerwurf), Simon Redl (400m Hürden), Angel Osario (Dreisprung) und die Mixed 400m Staffel. In der Teamwertung der Mädchen erreichte man den 2. Platz und in der Teamwertung der Burschen den 3. Platz. Dies ergab in der Gesamtwertung den hervorragenden 2. Platz, hinter dem starken Team aus Irland.

Schach

Für Schach waren bei den CSIT WSG 2025 zwei Bewerbe vorgesehen, die von Chairman Almog Burgstein und dem internationalen Schiedsrichter Kontogiannis Christos geleitet und im Alexandreio Conventional Center durchgeführt wurden. Der erste Bewerb war die Rapid Championship. Dabei wurde Rapid-Schach als Spielmodus definiert (25 Minuten je Spieler + zehn Sekunden Bedenkzeit) und die Partien auf drei Tage aufgeteilt. In der Gesamtwertung des Rapid Schach konnte unsere kleine ASKÖ-Delegation unter der Leitung von Bundesreferent Fred Wegerer die Goldmedaille gewinnen. Weiters gab es Gold für bestes Ergebnis im 1. Brett, Bronze für 2. Brett, Silber für 4. Brett, Silber für den zweitbesten Spieler 55+ und Bronze für den drittbesten Spieler 65+.

Der zweite Bewerb war ein Individual Blitz Championship. Hier wurden neun Runden Blitz-Schach gespielt mit je fünf Minuten je Spieler + drei Sekunden Bedenkzeit. Auch hier konnte in der Gesamtwertung des Blitz Schach die Goldmedaille von Fred Wegerer gewonnen werden. Zudem gingen Gold an den besten Spieler 65+ und Silber für den zweitbesten Spieler 55+ an die ASKÖ.

Tennis

Bei Tennis waren insgesamt neun Mannschaften am Start, wovon drei Teams der ASKÖ zugehörig waren. Durch die relativ späte Nennung einiger Teams musste kurzfristig ein zweiter Spielort vom CSIT Tennis Chairman (BREF Harald Burghardt) gesucht werden. So fanden die ersten Vorrundenspiele der österreichischen Teams im Corinthian Municipal Tennis Center statt und die restlichen Begegnungen wurden dann im Tank Park Loutraki ausgetragen. Zwei Teams der ASKÖ (ASKÖ 1 und ASKÖ 3) schafften es nach starken Leistungen und ausschließlich Siegen in der Vorrunde schließlich bis in die Finalrunde der besten drei Mannschaften. ASKÖ 2 verlor in der Vorrunde gegen Italien und spielte dadurch um die Plätze 4-6. Dort konnte das Team nach beherzter Leistung in einem hochklassigen Spiel überraschend die Vorjahresgewinner aus Mexiko schlagen und den 4. Platz erreichen. In der Finalrunde mussten sich ASKÖ 1 und ASKÖ 3 in extrem spannenden und ausgeglichenen Partien leider den übermächtigen Italienern geschlagen geben. Somit gab es am Ende Silber und Bronze für die ASKÖ im Tennis Bewerb.

Basketball

In der Corinthian Sports Hall wurden die Basketball Spiele ausgetragen. Hier traten sieben Teams in zwei Gruppen (1x 4er Gruppe + 1x 3er Gruppe) gegeneinander an. Die ASKÖ Auswahl konnte sich nach starken Leistungen den Gruppensieg in der Gruppe mit vier Mannschaften sichern und erspielte sich dadurch ein Freilos für das Viertelfinale. Im Halbfinale wartete dann das Team aus Mexiko, das unseren Athleten alles abverlangte. Nach einem Halbzeitrückstand wurde das Spiel aber noch gedreht und somit der Finaleinzug fixiert. Im Finale setzte sich das ASKÖ Team in souveräner Manier mit 70:52 gegen Portugal durch und holte damit die Goldmedaille für Österreich.

FOTOS © ASKÖ; PLOHE

03.06.2025, 12:10 Uhr

zurück