Die ASKÖ war der erste Sportdachverband in Österreich, der den Terminus Gesundheitsförderung in die österreichische Sportwelt einbrachte.
Mit unseren Innovationen fanden wir viele Nachahmer und bringen immer wieder andere in Zugzwang, sich mit dem Thema qualitativ auseinanderzusetzen.
Hier einige Beispiele:
Wir starteten 1985 mit unseren Langsam Lauf Treffs. Am Höhepunkt waren es über 400 ins Leben gerufene Langsam-Lauf-Treffs, welche auch zur Laufszene in Österreich einen positiven Beitrag leisteten. Oder: Wir waren die ersten in Österreich, die sich mit dem Thema "Sport und Krebs" praktisch auseinandergesetzt haben.
Ebenso 1985 starteten wir mit den ersten „HERZ - FIT“ Kursen in Wien. Ein Programm für Menschen mit und ohne Risikofaktoren, wie z.B. chronischer Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen aber auch geringer Leistungsfähigkeit oder nach schwerwiegenden Herz-Kreislauferkrankungen. In der Gruppe wird am Fahrradergometer mit Gymnastikpausen trainiert. Das dosierte und sportwissenschaftlich kontrollierte Training in Gruppen ist in Österreich eine Rarität. Aus den Herz - Fit Kursen entwickelten sich später die Aufbau - Fit Kurse. Im Mittelpunkt bei diesem Programm steht Begegnung mit Bewegung, um möglichst lange selbständig und fit zu bleiben. Die soziale Komponente ist dabei mindestens so entscheidend, wie die der Faktor der gemeinsamen Bewegung. Dem Leben Jahre, den Jahren Leben geben!
1988 starteten die ersten Rücken Fit Kurse. Langes Sitzen und einseitige Belastungen führten zu vermehrten Rückenbeschwerden. Um gegen diese Beschwerden aktiv vorzubeugen und bestehende muskuläre Dysbalancen auszugleichen entwickelte die ASKÖ ein gezieltes Rücken Fit Programm. Das Rücken Fit Programm erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und kommt auch vermehrt bei Aktivitäten in Betrieben im Rahmen von Aktiv gesund im Betrieb zum Einsatz.
1991 widmeten wir uns mit Frauen Fit und dem Thema Becken Boden speziell der Zielgruppe der Frauen.
1994 war der ASKÖ Fit Frosch Hopsi Hopper das EU-weit erste Maskottchen, das sich für die Kinderfitness im schulischen und außerschulischen Bereich mit verschiedenen Maßnahmen einsetzte. Hopsi Hopper ist bis heute aktiv in Schulen und Kindergärten unterwegs und lässt so manches Kinderherz höherschlagen. Hopsi Hopper unterstützt die Tägliche Bewegungseinheit und setzt sich für mehr Bewegung im Alltag ein. Bei seinen Schwimmkursen, Geburtstags- und Spielefesten begeistert er Jung und Alt. Er vernetzt, lobbyiert und sensibilisiert. Hopsi Hopper freut sich über Kinderlachen, er begleitet beim gesunden Aufwachsen und motiviert Kinder und deren Eltern spielerisch, und vielfältig für ein lebenslanges freudvolles Bewegen von Kindesbeinen an! Hopsi Hopper besteht seit mehr als 30 Jahren - eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann.
1997 setzte sich die ASKÖ mit dem Projekt Diabetes Fit mit Diabetes Typ II auseinander. Ein Projekt in Schulen sensibilisierte für dieses Thema bereits in jungen Jahren.
2001 leistete die ASKÖ mit der Aktion „Fit - Komm mit.“ einen Beitrag zur Aktivierung der in Österreich lebenden Menschen.
Mit weiteren Maßnahmen, wie Osteoporose Fit, Senior:innen Fit, Sturzprophylaxetraining, Fit fürs Leben, Fit Start für Arbeitssuchende, Generationen Fit, Bewegung in Senior:innenheimen, Onko -Fit, Demenz - Fit, Mobiler Fit Check, Check your LimitZ, Jumping Fit, dem feel-fit.at Online Portal für Bewegung und vielem mehr setzte die ASKÖ weitere Akzente im Bereich der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung!
Zu den jüngsten Aktivitäten zählt die Vereinsförderinitiative Sportverein PLUS für mehr Angebote für unterschiedliche Zielgruppen in den ASKÖ Vereinen Die gemeinsame Aktion mit dem Kurier, Walking Football, hat das Ziel alle Fußball Begeisterten zum „Geh Fußball“ zu motivieren, denn wie der song „you`ll never walk alone…“ so schön aussagt, ist es nie zu spät einen nächsten Schritt zu setzen um sich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich gemeinsam weiterhin aktiv zu bewegen.
Als ASKÖ setzen wir uns für wohnortnahe Bewegungsmöglichkeiten für möglichst ALLE, vom Kleinkind bis zum Senior ein. Ganz nach dem Motto ASKÖ.Sport in seiner Vielfalt sind unsere 9 Landesverbände mit ihren über 4000 Vereine stets bemüht bewegungsfördernde Verhältnisse zu schaffen und so eine wesentliche Grundlage für mehr Bewegungsmöglichkeiten in Österreich zu leisten.
Jede/r ist daher aufgefordert selbst aktiv(er) zu werden. Zur Orientierung dienen die Österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Sein Verhalten Richtung mehr Bewegung im Alltag zu ändern lohnt sich durchaus, denn Bewegung ist bekanntlich die „beste Medizin“ um möglichst lange selbständig und fit zu bleiben! Unsere Ansprechpartner:innen in den Landesverbänden unterstützen gerne.