"Hey! Ich kann es! Ich kann selber Sport machen!"
ein Bericht von Eszter Bary, ASKÖ Übungsleiterin, ehrenamtlicher Mitglied einer Stiftung für Kinder im Rollstuhl
mehrIntegration und Inklusion im und durch Sport und Bewegung bedeutet Akzeptanz der Vielfalt ALLER Menschen.
Alle Menschen sind bei den ASKÖ Sport- und Bewegungsangeboten herzlich willkommen – jung, alt, dick, dünn, mit Wurzeln aus anderen Ländern, queer, top fit oder am Weg dorthin, mit oder ohne Behinderung.
Diese Buntheit und Vielfältigkeit ermöglichen heterogenen Gruppen ein Klima der Wertschätzung, Achtsamkeit und des Respekts.
Die ASKÖ setzt sich gemeinsam mit dem Österreichischen Paralympischen Committee (ÖPC) und Special Olympics Österreich dafür ein und gibt der Ausgrenzung und Diskriminierung keine Chance.
Inklusion ist nicht nur eine gute Idee, sondern ein Menschenrecht.
Respektvolles und konstruktives Feedback bitte an: sylvia.laukes@askoe.at . Dieses wird vertraulich bearbeitet.
Internationale Sportereignisse & Menschenrechte. Ein Handbuch zur Umsetzung in Österreich. fairplay. HIER
ein Bericht von Eszter Bary, ASKÖ Übungsleiterin, ehrenamtlicher Mitglied einer Stiftung für Kinder im Rollstuhl
mehrGemeinsam ist dem Österreichischen Behindertensportverband mit den 3 Dachverbänden und Sport Austria ein wichtiger Schritt im österreichischen Ausbildungswesen gelungen. Das Übungsleiter*innen Basismodul PLUS Behindertensport wird offiziell in die allgemeine Ausbildungsschiene integriert.
mehrVom 17. bis zum 20. Juli 2024 finden die EuroGames Vienna 2024, Europas größtes Multisport-Event für LGBTIQ+ Personen und alle Sportbegeisterten, statt. Es ist die erste und einzige Austragung der EuroGames in Österreich, die rund 4.000 Teilnehmende aus rund 50 Nationen zusammenbringen wird. Bewerbe in 31 Sportarten werden an 32 verschiedenen Standorten in zwölf Wiener Bezirken ausgetragen.
mehrZiel dieses Übungsleiter:innen Spezialmoduls am 07.- 09.06.2024 in Kapfenberg war es, den Inklusionssport kennenzulernen und künftig in Vereinen und bei Bewegungsangeboten gemeinsam Bewegung und Körpererfahrung mit viel Freude für alle zu ermöglichen.
mehrDas Projekt SGS: "Sport for all Genders and Sexualities Tackling Sexism, Trans and Homophobia in European Grassroots Sport ” zielt darauf ab, eine Sportkultur zu etablieren, die allen Menschen ungeachtet von Geschlecht (weiblich, männlich, trans, inter, nicht-binär) und sexueller Identität (schwul, lesbisch, bi-oder heterosexuell) offensteht.
mehrDie Begriffe Vielfalt, Heterogenität, Integration, Inklusion, Multigenerativ tauchen immer wieder auf und spielen ganz besonders im Sport eine große Rolle.
mehrDas Projekt „Beyond Sport 2.0 – Vielfalt verbindet“ stellt eine Weiterentwicklung als auch direkte Fortführung des Projekts „SPORT HILFT – BEYOND SPORT! Soziale Verantwortung der Sportvereine 2020 – 2023!“ dar.
mehrDas Projekt SGS – Sports for all genders and sexualities befasst sich mit dem Abbau von Barrieren, um den Zugang zum Sport für LGBTQI* Personen zu erleichtern. Bei der Tagung der Arbeitsgruppe diesen Herbst in Sevilla wurde vor allem die Teilhabe von Transgenderpersonen, nicht binären Personen und intersexuelle Personen am Breitensport behandelt. Aus Österreich war gemeinsam mit Expert*innen des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation erstmals auch die ASKÖ vertreten.
mehrBereits zum dritten Mal schreibt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in diesem Jahr den Österreichischen Integrationspreis aus und zeichnet damit erfolgreiche und innovative Integrationsprojekte aus.
mehrAm 23. Mai traf sich die Arbeitsgruppe geschlechtliche & sexuelle Vielfalt im Sport in Österreich zum zweiten Mal. Schwerpunkt war diesmal das Thema „Offene Vereine & Verbände“, wie also Sportorganisationen sich im Breitensport für Geschlechtervielfalt öffnen und ganz konkret inklusiv (re)agieren können.
mehrAm 16.11. fand das Übergabe-Event für den "Solidaritätsrun der Wiener Schulen" statt. Am Campus Deutschordenstraße wurden die MATP-Trainingspakete an die beteiligten Schulen übergeben.
mehrDas Special-Olympics-Feuer vom Burgenland brennt immer in den Herzen weiter!
Es war ein Fest, das alle Herzen berührte und emotional bewegte: die 8. Nationalen Special Olympics Sommerspiele, die erstmals im Burgenland ausgetragen wurden.
mehrIn diesem Sinne veranstaltete die ASKÖ auch 2022 ein inklusives Charity Golfturnier. Am 14. Juni war man zu Gast im GC Radstadt.
mehrDas Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk auf internationaler Ebene zu etablieren, das die bewährten Praktiken und Methoden, die in den letzten Jahren von Around Sport und den folgenden Partnern entwickelt wurden, sammelt: UCEC (Spanien), HLA (Kroatien) und AICS (Italien).
mehrSoziale Verantwortung der Sportvereine
Das Nachfolgeprojekt von „Sport verbindet uns!“ ist die Fortsetzung der Bemühungen der drei Breitensportdachverbände und deren Mitgliedsvereinen, Menschen die sich am Rande der Gesellschaft befinden, den Zugang zu Bewegung und Sport zu ermöglichen.
mehrDie ASKÖ lud am 17. Juni 2021 erstmals zu einem ASKÖ Golf Charity Turnier.
mehrIm Rahmen des Integrationsprojekts „SPORT HILFT - BEYOND SPORT! Soziale Verantwortung der Sportvereine 2020-2023“ veranstalteten die drei Breitensportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION am 11.Juni 2021 einen gemeinsamen, kostenlosen Online Workshop für ihre Vereine.
Ziel war es, die aktuellen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit geflüchteten Menschen zu evaluieren und gemeinsame Verbesserungsansätze zu entwickeln. Zusätzlich wurden die Vorteile der interkulturellen Öffnung für Vereine hervorgehoben und neue Anstöße vorgestellt.
mehrinklusiver und freudvoller Sport für Kinder unter 12.
Ein Inklusionsprojekt in Kooperation des European Paralympic Committee mit der ASKÖ.
Integration ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen der Gegenwart.
mehrAm 24. Mai 2019 fand der Intensiv-Workshop „Gemeinsam gewinnen - Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zur Gewinnung neuer Zielgruppen“ im Seminarraum der ASKÖ Sportanlage Hopsagasse statt.
mehrblättern | 1 | 2 | |